Virtuelle und erweiterte Realität

Hallo!

Dies ist mein voraussichtlich letzter Beitrag in diesem Blog. Ich werde mich mit verschiedenen Realitäten deren Möglichkeiten und Anwendungen beschäftigen.
Jeder von uns kennt die „reale“ Realität. Alles, was sich um uns herum abspielt, in echt, so wie es schon seit Jahrtausenden von Jahren der Fall ist. Mit dem technischen Fortschritt sind jedoch weitere „Realitäten“ dazugekommen, die es uns ermöglichen, in völlig andere Dimensionen einzutauchen.

Es wird unterschieden zwischen Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR).

VIRTUAL REALITY (VR)
In der virtuellen Realität taucht der Nutzer in Echtzeit in eine computergenerierte, interaktive und virtuelle Umgebung ein. Die Realität verliert dabei an Stellenwert.
Ein bekanntes Anwendungsbeispiel sind Flugsimulatoren, die bei der Pilotenausbildung verwendet werden. Mehr über die virtuelle Realität findest du unter anderem auf Wikipedia.
Kürzlich habe ich eine faszinierende Anwendungsmöglichkeit kennengelernt. Google Cardboard ist eine brillenähnliche Halterung aus Karton, welche dein Smartphone mit der passenden App zu einer Virtual-Reality- Brille macht.
Alles Wissenswerte findest du auf der offiziellen Homepage von Google Cardboard.

Google Cardboard by othree, on Flickr
Google Cardboard“ (CC BY 2.0) by  othree 

Das Prinzip von Google Cardboard ist relativ simpel. Die App lässt sich kostenlos herunterladen. Danach klemmst du dein Smartphone mit der geöffneten App vor deine Cardboard-Brille. Die App hat einen zweigeteilten Bildschirm, wenn du die Brille vor deine Augen hältst, wirkt es darum, als ob du in die virtuelle Realität eintauchst. Mit einem im Karton integrierten Button kannst du einige Steuerungen vornehmen.
Ich empfehle, das Ganze zuerst im Sitzen auszuprobieren,  die Orientierung in der virtuellen Realität kann zu Beginn irritierend sein und leicht Übelkeit verursachen.

AUGMENTED REALITY (AR)
Die Augmented Reality, zu deutsch erweiterte Virtualität, ist eine Mischung aus virtueller Realität und Realität.  Die Realität bleibt erhalten, wird jedoch computergestützt erweitert und mittels Einbettung oder Überlagerung von Zusatzinformationen oder virtuellen Objekten ergänzt. Dies findet nicht nur in der Unterhaltungsbranche Anwendung, sondern wird unter anderem auch in Medizin, Militär und Navigation gebraucht. Mehr Informationen darüber findest du zum Beispiel auf Wikipedia.
Eines der bekannteren Beispiele zur Nutzung der Augmented Reality ist Google Glass.
Auch Unterhaltung und Werbung setzen vermehrt auf AR-Komponenten.
So hat IKEA zum Beispiel einen Katalog produziert, in dem ausgewählte Möbelstücke per Smartphone-App eingescannt und virtuell an einen beliebigen Platz in der Wohnung projiziert werden können.

Auch weitere Apps funktionieren nach diesem Prinzip. Man lädt die entsprechende App (meist kostenlos) auf sein Smartphone oder Tablet. Zusätzlich dazu braucht man noch die passenden Bücher oder Karten (für die man zahlen muss).
Um die 3D-Animationen zu erleben, kann man nun die Kamera auf eine Seite mit einem Augmented-Reality Kasten halten. Der Bereich oberhalb der Seite erwacht nun zum Leben!
Je nach App kann man zum Beispiel Dinosauriereier zum Schlüpfen bringen (iDinosaurAR), Erdbeben oder Tornados beobachten (iStormAR) oder einen Blick auf das Solarsystem werfen (iSolarSystemAR).

Weitere spannende AR-Apps liefern folgende Listen für Android oder IPhone.

 

Ich bin fasziniert von diesen (für mich bis jetzt relativ unbekannten) Möglichkeiten und Anwendungen. Ich bin mir sicher, dass wir noch viel von der erweiterten und der virtuellen Realität hören werden und ich bin gespannt, wie sich deren Anwendungsbereiche verbessern und weiterentwickeln werden.

Ich hoffe, ich konnte auch dich mit meiner Begeisterung anstecken!

 

 

 

Hinterlasse einen Kommentar